Ordnung

Ordnung
'ɔrdnuŋ
f
orden m

In Ordnung! — ¡Conforme!

zur Ordnung rufen — llamar al orden

Ordnung
Substantiv Feminin
ohne Plural
1 dig(Zustand, Anordnung) a. biol, math orden Maskulin; öffentliche Ordnung orden público; Ordnung halten mantener el orden; jemanden zur Ordnung rufen llamar a alguien al orden; für Ordnung sorgen poner orden; etwas in Ordnung bringen (umgangssprachlich) arreglar algo; der Ordnung halber para el buen orden; ich finde es (ganz) in Ordnung, dass ... (umgangssprachlich) me parece (muy) bien que... +Subjonctif ; (das geht) in Ordnung (umgangssprachlich) está bien; der ist in Ordnung (umgangssprachlich: menschlich o.k.) es un buen tipo; mit dem Wagen ist etwas nicht in Ordnung (umgangssprachlich) el coche no funciona bien
2 dig(Vorschrift) reglamento Maskulin; sich an eine Ordnung halten cumplir un reglamento
(Plural Ordnungen) die
1. (ohne Pl) [geordneter Zustand, Disziplin] orden masculino
Ordnung schaffen ordenar
für Ordnung sorgen poner orden
2. (ohne Pl) [Anordnung] clasificación femenino
3. (ohne Pl) [Gesetzmäßigkeit] ley femenino
4. (ohne Pl) [Grad] jerarquía femenino
5. (Redewendung)
das geht in Ordnung está bien
etw in Ordnung bringen [ordnen] poner algo en orden
(umgangssprachlich) [erledigen] encargarse de algo
in Ordnung sein (umgangssprachlich) [untadelig sein] estar bien
(umgangssprachlich) [umgänglich sein] ser legal
(wieder) in Ordnung sein (umgangssprachlich) [gesund sein] encontrarse bien
(wieder) in Ordnung kommen arreglarse
————————
in Ordnung Interjektion
¡vale!

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Mira otros diccionarios:

  • Ordnung — Ordnung, die Seele des Geschäftslebens, eine Zierde des Hauswesens, der schönste Schmuck der Frauen; sie ist die Goldwage der Empfindungen, der Anker für das Schifflein Häuslichkeit, die Grundbedingung der Wohlhabenheit. Ordnungssinn ist das… …   Damen Conversations Lexikon

  • ordnung — òrdnung m <N mn nzi> DEFINICIJA reg. strog red, disciplina (ob. kao asocijacija na prusku, njemačku i austrougarsku vojničku disciplinu) ETIMOLOGIJA njem. Ordnung …   Hrvatski jezični portal

  • Ordnung — Ordnung, 1) überhaupt die Regelmäßigkeit in der Zusammenstellung gleichartiger Gegenstände od. in der Reihenfolge der Ereignisse u. Thätigkeiten, gleich viel, ob sie aus innerer Nothwendigkeit hervorgeht, wie z.B. die O. der Zahlen in der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ordnung — Ordnung, im allgemeinen eine nach bestimmten leitenden Gesichtspunkten geschehene, regelmäßige und zweckmäßige Folge einer Reihe von Dingen und Handlungen. In naturwissenschaftlichen Systemen versteht man unter O. gewöhnlich die den Klassen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ordnung — (lat. ordo), in der Naturgeschichte eine Hauptabteilung zwischen Klasse und Familie; im jurist. Sinne (ordinatĭo) ein eine ganze Materie umfassendes Gesetz (z.B. Gerichts O., Prozeß O., Städte O.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ordnung — Ordnung, zweckmäßige Zusammenstellung oder Aufeinanderfolge; Hauptabtheilung in einem naturwissenschaftlichen Systeme; im Rechtswesen der Inbegriff rechtlicher Formen bei dem Verfahren in Sachen der Justiz od. Verwaltung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ordnung — Ordnung, Ordo, 1) in der Systematik Kategorie, die einem ⇒ Taxon zugeordnet wird und die eine oder, aufgrund ihrer Ähnlichkeit oder Verwandtschaft, mehrere Familien umfasst. Beispiele: Violales (mit den Familien Violaceae, Veilchengewächse,… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Ordnung — 1. ↑Akkuratesse, ↑Disziplin, ↑Klassement, ↑Regime, ↑System, 2. ↑Kollokation, Nomos …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ordnung — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Reihenfolge • Folge Bsp.: • Die Wortstellung (= Wortordnung) in dem Satz ist falsch …   Deutsch Wörterbuch

  • Ordnung — Anordnung; Regelmäßigkeit; Ordnungsprinzip; Systematik; Priorisierung; Bewertung * * * Ord|nung [ ɔrdnʊŋ], die; , en: 1. <ohne Plural> (durch Ordnen hergestellter oder bewahrter) Zustand, in dem sich etwas befindet: eine mustergültige,… …   Universal-Lexikon

  • Ordnung — 1. Alles nach der Ordnung, sagte der Amtmann Schlosser zum Itzik, da lebt er noch. (Emmerdingen in Baden.) – Willkomm, 138. 2. Auss guten Ordnungen werden gemeiniglich Lasstafeln. – Petri, II, 29. 3. Die Ordnung herrscht in Warschau. Nach der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”